Das Forum stellt unsere Diskussionsplattform dar und steht in erster Linie den bestehenden und ehemaligen Kursteilnehmer/-innen zur Verfügung. Hier können Fragen, Erkenntnisse und Fotos im Zusammenhang mit Pilzen und deren Bestimmung platziert werden.
Wir geben nach Möglichkeit Tipps zur Bestimmung oder andere weiterführende Hinweise.
Wir führen im Forum keine definitive Pilzbestimmung durch; diese erfolgen im Rahmen der Pilz-kontrolle und der Bestimmungsabende.
Wir bitten alle Benutzer, im Forum nur ernsthafte Fragen und Beiträge zu platzieren und behalten uns vor, alles andere kommentarlos zu löschen.

Bonussen bij BetOnRed – Hoe profiteer je optimaal?

Als je op zoek bent naar manieren om je speelervaring te verbeteren, dan zijn er tal van voordelen beschikbaar. Cashback aanbiedingen zijn een uitstekende manier om je verliezen te beperken en je inzet te verhogen. Daarnaast zijn er veel aantrekkelijke sportbonussen die je helpen om meer waar voor je geld te krijgen tijdens het wedden op je favoriete sporten.

Een welkomstbonus biedt nieuwe spelers de kans om hun avontuur met een flinke opstart te beginnen. Maar let op de inzetvereisten, want deze kunnen invloed hebben op hoe snel je je gewonnen geld kunt opnemen. Daarnaast zijn er unieke loyaliteitsprogramma’s die trouwe klanten belonen met speciale aanbiedingen en extraatjes. Het is de moeite waard om je aan te melden en te profiteren van deze exclusieve mogelijkheden.

Voor de liefhebbers van slots zijn er gratis spins beschikbaar die je in staat stellen om zonder extra kosten te spelen. Dit maakt het mogelijk om nieuwe spellen uit te proberen, terwijl je tegelijkertijd kans maakt op echte prijzen. Verken de verschillende opties en ontdek hoe je jouw speelervaring kunt verrijken met voordelige aanbiedingen en bonussen.

Ontdek de verschillende soorten bonussen die BetOnRed biedt

BetOnRed heeft een breed scala aan voordelen die spelers kunnen helpen hun spelervaring te verbeteren. Een populaire optie is de sportbonus, waarmee gebruikers hun inzetten op diverse sportevenementen kunnen vermeerderen. Hierdoor kan je je kansen op winst aanzienlijk vergroten.

Voor nieuwe leden is er een aantrekkelijke welkomstbonus beschikbaar. Deze aanbieding verwelkomt nieuwe spelers met extra speelgeld of gratis weddenschappen, zodat men direct kan beginnen met het verkennen van het aanbod zonder grote risico’s te nemen.

Een andere interessante mogelijkheid is de cashback optie. Dankzij deze regeling kunnen spelers een percentage van hun verliezen terugkrijgen, wat het risico verkleint en helpt om op de lange termijn een meer consistente ervaring te hebben.

De reload bonus is een uitstekende manier om extra waarde te krijgen bij subsequent stortingen. Dit komt van pas voor spelers die regelmatig hun saldo willen aanvullen en op zoek zijn naar extra stimulansen om actief te blijven.

Daarnaast zijn er ook gratis spins beschikbaar voor liefhebbers van gokkasten. Deze bieden de gelegenheid om te spelen zonder dat je hiervoor je eigen geld hoeft in te zetten, wat bijdraagt aan een spannende ervaring.

Tenslotte is er het loyaliteitsprogramma dat trouwe klanten beloont met extra voordelen en exclusieve aanbiedingen. Dit programma is ideaal voor spelers die regelmatig terugkeren en hun betrokkenheid willen versterken.

Tips voor het optimaal benutten van je bonusvoordelen

Om het meeste uit je sportbonus te halen, is het essentieel om goed op de hoogte te zijn van de inzetvereisten die eraan verbonden zijn. Lees altijd de voorwaarden door en zorg ervoor dat je begrijpt hoe je deze kunt vervullen voordat je je bonus activeert.

Een reload bonus kan een uitstekende manier zijn om extra tegoed te vergaren. Zorg ervoor dat je op de hoogte bent van promoties en aanbiedingen die regelmatig worden aangeboden, zodat je geen kans mist om extra geld te krijgen voor je volgende storting.

Met de welkomstbonus krijg je een mooie start bij de aanbieder. Maak gebruik van deze kans om verschillende spellen te verkennen zonder dat je veel risico loopt. Probeer de inzetvereisten te voldoen door je favorieten te spelen en zo optimaal van de bonus te genieten.

Daarnaast zijn gratis spins een geweldige aanvulling. Deze bieden niet alleen plezier, maar ze stellen je ook in staat om winst te maken zonder extra geld te investeren. Speel strategisch en focus op spellen die de beste uitbetalingen bieden.

Cashback is een extra kers op de taart. Het kan helpen om verliezen te verminderen. Houd je speelniveaus in de gaten en profiteer van cashback-aanbiedingen wanneer deze beschikbaar zijn, zodat je altijd een buffer hebt tegen eventuele tegenslagen.

Veelvoorkomende fouten bij het gebruik van bonussen en hoe je ze kunt vermijden

Wanneer spelers profiteren van promoties zoals de welkomstbonus, gratis spins, of cashback, maken ze soms veelvoorkomende foutjes die hen kunnen beperken in hun ervaring. Het is essentieel om deze misverstanden te vermijden om het meeste uit de voordelen te halen die beschikbaar zijn.

Een van de grootste uitdagingen is het niet begrijpen van de inzetvereisten. Spelers kunnen zich aangetrokken voelen tot een sportbonus zonder te realiseren dat er specifieke voorwaarden aan verbonden zijn. Het is belangrijk om de details van elke aanbieding grondig te lezen, zodat je precies weet wat er van je verwacht wordt voordat je begint met spelen.

Daarnaast is het cruciaal om alert te zijn op de vervaldatums van de aanbiedingen. Soms verliezen spelers kansen op voordelen omdat ze de tijdslimieten negeren. Zorg ervoor dat je weet wanneer je aanbiedingen verstrijken, zodat je deze effectief kunt benutten.

Een andere valkuil is de misinterpretatie van de voorwaarden van het loyaliteitsprogramma. Het lijkt aantrekkelijk om punten te verzamelen, maar zonder een goed begrip van hoe het systeem werkt, kunnen spelers teleurgesteld zijn over hun beloningen. Neem de tijd om de regels van het programma te doorgronden zodat je het maximale eruit kunt halen.

Door deze veelvoorkomende misstappen te vermijden, kun je een meer bevredigende en winstgevende ervaring creëren met de verschillende promoties. Voor meer informatie en interessante aanbiedingen, bezoek betonred casino .

Vragen en antwoorden:

Wat zijn de verschillende bonussen die BetOnRed aanbiedt?

BetOnRed biedt een scala aan bonussen, waaronder welkomstbonussen voor nieuwe spelers, stortingsbonussen, gratis inzetten en loyaliteitsprogramma’s. Nieuwe leden kunnen vaak genieten van een aanzienlijke bonus bij hun eerste storting, wat hen een extra voordeel geeft om het platform te verkennen. Daarnaast zijn er regelmatig promoties en speciale aanbiedingen beschikbaar die de gebruikerservaring verder verbeteren.

Hoe kan ik de bonussen bij BetOnRed het beste benutten?

Om de bonussen bij BetOnRed optimaal te benutten, is het belangrijk om de voorwaarden van elke bonus goed te begrijpen. Kijk naar de inzetvereisten en de geldigheid van de bonussen. Maak ook gebruik van alle beschikbare stortingsbonussen en gratis weddenschappen. Door slim gebruik te maken van deze aanbiedingen kun je je speeltegoed maximaliseren en je winkansen vergroten.

Zijn er verborgen voorwaarden aan de bonussen van BetOnRed waar ik op moet letten?

Ja, het is altijd verstandig om de specifieke voorwaarden van elke bonus te controleren. Soms zijn er inzetvereisten of tijdslimieten verbonden aan het gebruik van de bonus. Daarnaast kan het zijn dat bepaalde spellen uitgesloten zijn van de bonusacties. Lees de kleine lettertjes goed door om onaangename verrassingen te voorkomen.

Kan ik meerdere bonussen tegelijk ontvangen bij BetOnRed?

In de meeste gevallen is het bij BetOnRed niet mogelijk om tegelijkertijd meerdere bonussen te claimen. Gewoonlijk moet je eerst een bonus gebruiken en voldoen aan de voorwaarden voordat je een nieuwe bonus kunt aanvragen. Het is verstandig om vooraf goed te plannen en na te gaan welke bonus het beste bij jouw speelstijl past.

Hoe vaak worden de bonussen bij BetOnRed vernieuwd of aangepast?

De bonussen bij BetOnRed worden regelmatig vernieuwd en soms aangepast op basis van seizoensgebonden evenementen of speciale promoties. Het is raadzaam om de website van BetOnRed regelmatig te controleren voor updates over nieuwe bonussen en aanbiedingen. Daarnaast kunnen gebruikers zich inschrijven voor nieuwsbrieven om op de hoogte te blijven van de laatste wijzigingen.

Hilfe bei einem Porling

Hoi zäme
Ich melde mich mal wieder mit einer Bitte um Unterstützung bei euch.
Gestern kam ein Gartenbauer zu mir. Er hatte bei einem Kunden auf dessen Bitte hin Pilzfruchtkörper entfernt, die direkt neben einer Thuja wuchsen.
Anscheinend treten sie jährlich in Erscheinung und der Kunde  befürchtet, dass sie seiner Thuja schaden könnten. Nun wollte der Gartenbauer wissen, was für ein Porling das ist und ob wirklich eine Gefahr für die Thuja besteht.
Die Fruchtkörper schienen auf der Erde zu wachsen. Als die Gartenbauer sie ausgruben, stellten sie aber fest, dass einige Zentimeter unter der Erdoberfläche ein alter Baumstumpf liegt. Es sei schwierig zu sagen, welche Art, eventuell ein Laubbaum (Linde o.a.). Die Fruchtkörper sind sehr hart, schwer, zäh und bis 20 cm breit. Der Grössere wiegt ca. 1 kg, der kleiner 0.5 kg. Die Oberfläche wirkt etwas feucht samtig. Es sieht aus, als wäre er ursprünglich heller und durch die Berührungen rotbraun bis schwarzbraun verfärbt – vielleicht war er aber schon so vor dem Entfernen. Es hatte noch mehrere kleinere Fruchtkörper dabei.
Das Fleisch im Schnitt wirkt von der Konsistenz korkähnlich und ist rotbraun. Der Geruch ist angenehm und mild, der Geschmack säuerlich. Die Fruchtschicht ist weiss-grau und die Poren sind fast nicht erkennbar.
Teilweise sind Gras und Wurzel in den Fruchtkörper eingewachsen. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Fruchtkörper schon richtig ausgebildet sind.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Das wäre super! Ich stehe mit meinem Wissen an.

Pilzige Grüsse, Tom

Überlebenskünstler auf Holz

Hoi zäme,
Seit Wochen ist bei uns nicht mehr ans Pilzlen zu denken – zu heiss, zu trocken. Und als ich mich am 3. August mit meinem Hund in einen der umliegenden Wälder verzog, um der Hitz etwas zu entgehen, erwartete ich schon gar nicht ein solches Bild, das sich mir nach 10 Minuten offenbarte:
In einem jüngeren Laubmischwald stand auf einem stark verfallenen liegenden Stamm diese wunderbare Pilzgruppe.
Die weisslich beige Farbe der 20cm breiten Hüte leuchtete mir durchs dichte Unterholz entgegen. Ein Lamellenpilz auf Holz von diesem Format bei absoluter Trockenheit, die sogar den Porlingen das Leben schwer macht, erstaunte mich sehr – und ich wurde auch Zuhause über meinem Pilzbuch nicht wirklich schlau aus ihm!
Seine Hutoberfläche ist mit einzelnen, gut sichtbaren, eng anliegenden Schuppen bedeckt. Auch der gleich gefärbte Stiel ist geschuppt.
  
Die vor allem an der unregelmässigen Schneide gelblichen Lamellen sind sehr breit, wirken bauchig und sind herablaufend angewachsen. Fleisch und Lamellen sind sehr zäh – letztere lassen sich nicht von Hut lösen. Der Geruch ist angenehm, der Geschmack irgendwie süsslich, vielleicht leicht harzig.
Habt ihr mir einen Tipp, was mich da im Wald derart überrascht hat?

Vill Grüess, Tom

Die Hexenbutter ist zwar nur ein „halber Pilz“. Trotzdem entzückt mich dieses halbe Alien regelmässig. Vorgestern stiess ich auf dieses aussergewöhnlich gegliederte Exemplar.

In Zentral- und Südamerika wird die gelbe Lohblüte bekanntlich gegessen. Habe dies kürzlich ausprobiert. Bloss mit etwas Salz in Butter bei grosser Hitze gebraten. Hat recht gut geschmeckt. Auf jeden Fall ergab es eine schöne Salatdeko.

Mit Gruäss

Bruno

 

Ratlos im Winter!!

Hallo zusammen
Da bin ich mal wieder – diesmal so richtig ratlos. Eigentlich freue ich mich über jeden Pilz, den ich im Winter sehe, und die meisten davon kenne ich inzwischen, da es ja sehr wenige Arten sind.
Letzten Sonntag aber traf ich dieses Bild an in Uster, zwischen Büschen, von denen ich einige als Wildrosen erkannte. Das Substrat bestand aus Holzschnitzel, Laub, kleinen Ästen und Erde.
Die Pilze wuchsen büschelig und/oder rasig an verschiedenen Stellen. Es waren wohl weit über 100 Exemplare, die einen noch in sattem Orangebraun, viele aber auch verfärbt, schrumpelig oder sonst hinüber, als seien sie erfroren. Ausserdem waren sie nass und schwer.
Wenn ich im Winter derart gefärbte Pilze in büscheliger Wuchsform sehe und es keine Samtfussrüblinge sind, denke jeweils an Trompetenschnitzlinge – oder eben Winter-Trompetenschnitzlinge. Standort und Substrat passten da ja auch sehr gut. Und auch die angewachsenen, zum Teil leicht herablaufenden Lamellen und das auf Kräutern liegengebliebene orangebraune Sporenpulver sprachen nicht dagegen.
 Nur, einige Exemplare waren mir einfach zu mächtig, mit bis 6cm breiten Hüten und teils deutlich bauchigen Stielen. So etwas kenne ich nicht vom Trompetenschnitzling, die ja eher klein und schmächtig sind. Auch konnte ich bei keinem kleineren Exemplar eine nabelförmige Mitte und auch nirgends eine Riefung entdecken. Das Erscheinungsbild, vor allem der grösseren Exemplare, erinnerte mich vielmehr an Cortinarien.
Beim Bestimmversuch zu Hause bewegte ich mich dann auch in Richtung Rauhköpfe und bog danach aufgrund der Hygrophanität zu den Telamonias (Gürtelfüsse, Wasserköpfe) ab. Dort endete mein Versuch in schlichter Ratlosigkeit.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Gibt es Cortinarien im Winter, die ausserdem rasig oder büschelig auf Holzresten wachsen? Oder sind es doch Trompetenschnitzlinge. Oder liege ich komplett falsch??

Vielen Dank und winterliche Grüsse, Nina

Nochmals ein Schmierröhrling bei der Arve?

Hallo zusammen
Ihr denkt sicherlich mittlerweile, dass ich ein Schmierröhrling-Fan bin, aber ehrlich, ich suche auch andere Pilze :-). Nur scheinen mich – neuerdings – die Schmierröhlinge zu finden.
Jedenfalls stehe ich erneut an, obwohl ich ja eigentlich noch immer von meinem letzten Fund zehre.
Nun kenne ich die Arve – fünfnadlig eben – und den Arven- oder Zirbenröhrling. Und exakt bei einem solchen Baum (in den Voralpen) finde ich erneut eine Gruppe Röhrlinge, die anders ist.
Der Hut fast wie ein Goldröhrling gefärbt, aber mit braunroten Flecken, und etwas dunkel faserig, ausserdem ist der Rand  jung behangen; auch die Röhrenausgänge sind heller als beim Arvenröhrling, und grösser. Der Stil weist teilweise Drüsenpunkte auf – und vor allem einen vergänglichen Ring. Die Basis wirkt ähnlich wie beim Ringlosen Butterpilz etwas rosa gefärbt. Das Fleisch ist gelblich und verfärbt sich höchstens ins Bräunliche. Betreffend Habitus und Färbung kommen für mich aber weder Butterpilz noch normaler Körchenröhrling in Frage. Was den Arvenröhrling betrifft, so habe ich die beiden nebeneinander fotografiert, links der Arvenröhrling und rechts der neue Fund.
Am ehesten passt der Goldröhrling, aber eben, der Baum ist definitv keine Lärche. Help!?
Liebe Grüsse Stefu

Ein sehr dunkler Schmierröhrling

Hoi zäme, da bin ich mal wieder :-)!
Vor 10 Tagen habe ich in den Voralpen Pilze gefunden, die ich zuerst als Körnchenröhrlinge sammeln wollte. Beim näheren Betrachten aber fand ich sie einfach zu dunkel, obwohl sie noch ganz frisch waren (siehe Bilder). Der Hut ist gelbbraun bis dunkel olivbraun, zudem dunkel gemasert und schmierig. Die Röhren sind ebenfalls recht dunkel, so in etwa olivgelb. Der Stiel ist gleich gefärbt und mit dunklen Punkten besetzt. Das Fleisch ist weisslich und verfärbt sich nicht, oder höchsten etwas ins bräunliche.
Er ähnelt dem Körnchenröhrling in jeder Hinsicht sehr stark – sogar im Geruch. Den Baum, den er begleitet, würde ich als Föhre / Kiefer bezeichnen. Allerdings fand ich die Nadeln etwas lang und auffallend weich.
Im Buch ähnelt der Pilz dem Mittelmeer-Körnchenröhrling, aber das kann ja wohl nicht sein, oder etwa doch? Habt ihr mir einen Tipp, ob ich da etwas Spezielles gefunden habe, oder gibt es einfach vom Körnchenröhrling eine dunkle Variante?
Hätte ich ihn sogar essen können?
Vielen Dank schon mal im Voraus und pilzige Grüsse, Stefu

Auch ein Boletus / Butyriboletus

Hoi zäme
Etwas neidisch habe ich die Beiträge von Nina gelesen, in welchen sie ihr beiden schönen Dickröhrlinge präsentiert hat.
Da es aufgrund der hohen Temperaturen zurzeit schwierig ist, in unseren Wäldern Pilze zu finden, ging ich gestern am Rhein entlang spazieren; dort konnte ich mich dann auch gleich noch abkühlen :-).
Und siehe da, in Hanglage, im Schatten einiger grossen Buchen fand ich diese Pilze. Die gelben Stiele leuchteten mir richtig gehend entgegen. Ich nahm diese wunderschönen Pilze mit nach Hause und machte mich ans Bestimmen.

Das leuchtende Gelb auch in den Röhren und die Stilbasis (zusammengewachsen und leicht wurzelnd) erinnerten mich an den Butyriboletus subappendiculatus von Nina (sie heissen ja nun nicht mehr Boletus …), also an den Nadelwald-Anhängselröhrling. Da ich meine im Laubwald fand, frage ich mich nun, ob ich den Butyriboletus Appendiculatus gefunden habe. Das Blauen im Schnitt lässt mich aber zögern.


Habt ihr mir einen Tipp?

Pilzgrüess Stefu

So sieht der Orchideenpilz aufgeschnitten aus.

Hoi Thomas
Herzlichen Dank für deine Hinweise. Ich habe nun mit deinen Infos nochmals gesucht und bin zuerst bei den Porlingsartigen (Lentinus) gelandet, dort aber nicht wirklich weiter gekommen. Dann habe ich bei den Röhrlingsverwandten gesucht. Und bin schlussendlich beim Muschel-Krempling gelandet. Der Pilz ist aber leider mittlerweile nicht mehr so frisch und ich bin überhaupt nicht sicher, ob ich nicht komplett auf dem Holzweg bin. Aufgeschnitten sieht er nun so aus:

Was meinst du dazu?

Liebe Grüsse

Bernadette

1 2