Hallo zusammen
Ihr denkt sicherlich mittlerweile, dass ich ein Schmierröhrling-Fan bin, aber ehrlich, ich suche auch andere Pilze :-). Nur scheinen mich – neuerdings – die Schmierröhlinge zu finden.
Jedenfalls stehe ich erneut an, obwohl ich ja eigentlich noch immer von meinem letzten Fund zehre.
Nun kenne ich die Arve – fünfnadlig eben – und den Arven- oder Zirbenröhrling. Und exakt bei einem solchen Baum (in den Voralpen) finde ich erneut eine Gruppe Röhrlinge, die anders ist.
Der Hut fast wie ein Goldröhrling gefärbt, aber mit braunroten Flecken, und etwas dunkel faserig, ausserdem ist der Rand jung behangen; auch die Röhrenausgänge sind heller als beim Arvenröhrling, und grösser. Der Stil weist teilweise Drüsenpunkte auf – und vor allem einen vergänglichen Ring. Die Basis wirkt ähnlich wie beim Ringlosen Butterpilz etwas rosa gefärbt. Das Fleisch ist gelblich und verfärbt sich höchstens ins Bräunliche. Betreffend Habitus und Färbung kommen für mich aber weder Butterpilz noch normaler Körchenröhrling in Frage. Was den Arvenröhrling betrifft, so habe ich die beiden nebeneinander fotografiert, links der Arvenröhrling und rechts der neue Fund.
Am ehesten passt der Goldröhrling, aber eben, der Baum ist definitv keine Lärche. Help!?
Liebe Grüsse Stefu
3 Kommentare
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hoi Stefu
Es freut mich, dass du uns erneut mit einer Anfrage besuchst. Und wenn du so weitermachst, kannst du deinen Web-Namen vielleicht tatsächlich erneuern. Wie wäre es mit „Suillus“? :-):-):-)
Du scheinst nämlich tatsächlich ein Händchen – oder Körbchen zu haben für diese Gattung!
Da, wie du feststellst, die Nuancen feiner werden, wird auch die Beurteilung via Fotos schwieriger. Und ein Feldführer reicht wohl nicht mehr aus jetzt.
Ich denke, mit der Gattung liegst du richtig, und die Arve passt auch. Es gibt neben dem Arvenröhrling tatsächlich noch ein zweiter – noch etwas seltenerer – Schmierröhrling, der die Arve begleitet.
Wenn du kein Buch hast, das einen solchen beschreibt, kannst du googeln. Zumindest Wikipedia sollte Rat wissen. Es ist aber wichtig, dass du das Resultat genau mit deinem Fund überprüfst, eben weil solche Funde nicht gerade häufig sind.
Viel Erfolg 🙂 – und Pilzgrüess Thomas
Hallo Thomas
Vielen Dank! Wikipedia lieferte tatsächlich den entscheidenden Tipp (sofern meine Bestimmung zutrifft), indem es beim Zirbenröhrling vermerkt, dass dieser oft zusammen mit dem Beringten Zirben-Röhrling (S. sibiricus subsp. helveticus) anzutreffen ist.
Da ich über keine wirklich jungen Exemplare verfügte, war ich mir etwas unsicher mit dem Vergleich der beschriebenen Merkmale und lieh mir auch noch den Luzerner Band 2 aus von einem Kollegen. Nach der Konsultation beider Quellen bin ich mir eigentlich recht sicher, nun neben dem Arven- oder Zirbenröhrling (Suillus plorans) auch noch den Beringten Arven- oder Zirbenröhrling (S. sibiricus subsp. helveticus) kennengelernt zu haben :-)!
Was meinst du, liege ich gut damit?
Lg Stefu
Hoi Stefu
Aufgrund deiner Beschreibung von Fundort und Merkmalen sowie deiner prima Bilder denke ich, liegst du sehr richtig! 🙂 Gratuliere!
Pilzgrüess Thomas